Wenn eine Festplatte ihren "Geist" aufgibt und Daten verloren gehen, ist das sicherlich ärgerlich. Wenn man so einen Datenverlust beklagen muss und im Zuge der Recherchen sich herausstellt, dass die vermeintlich neue HD gar nicht neu war, sondern schon zig tausend Stunden auf den Buckel hatte... dann ist das sicher noch deutlich ärgerlicher. Prüfen Sie direkt nach Kauf einer sehr "günstigen" Festplatte (Ebay, Amazon-Dritthändler, andere Billig-Shops) vorsichtshalber die neue Festplatte darauf, ob sie wirklich neu ist.
Rechenzentren und auch andere Firmen tauschen regelmässig Ihre Festplatten aus, BEVOR die den Geist aufgeben. Profis wissen, dass Festplatten Verschleißteile in jedem Computer sind und tauschen diese vorsorglich, BEVOR die ersten Fehler (und damit Probleme) auftreten. Hierfür gibt es Erfahrungswerte.
DIESE ausgetauschten Platten werden natürlich NICHT (oder nicht immer) direkt in den Elektroschrott entsorgt, sondern oft auch von manchen Händler weiterverkauft.
Das ist auch völlig in Ordnung, wenn diese Platten als gebraucht deklariert werden.
Es gibt jedoch auch dreiste Händler (auch und speziell in ebay), die diese Platten als Neuware anbieten. Die "Gewinnspannen" sind hier natürlich ernorm hoch (mehrere 100% Gewinn!).
Auch Rückläufer (wenn vom 14 tägigen Rücktrittsrecht gebrauch gemacht wird), werden gerne als neu wieder in den Handel gebracht. Manchmal haben auch diese Platten bereits Fehler (muss nicht zwingend tragisch sein) und ein paar hundert oder tausend Stunden auf den Buckel.
Fällt mal einem Kunden dieses auf (weil er die Tricks kennt), dann wird einfach eine neue (diesmal WIRKLICH eine "neue") HD geschickt und es als "Versehen" entschuldigt. Die Betrügerei kann weiter gehen. Leider hat offensichtlich Niemand (Staatsanwaltschaft, Hersteller, Verbraucherschützer, etc.) ernsthaftes Interesse, diesen Betrügern das Handwerk zu legen. Vielleicht liegt es auch an dem 14 tägigen Rückgaberecht bei Internetgeschäften, dass mach ein Händler anders nicht kompensieren kann. DENNOCH, Betrug ist Betrug... und den Schaden HABEN SIE, wenn es schlecht läuft.
Deswegen sind wir Verbraucher gut beraten, wenn wir uns selbst kümmern und überprüfen, was wir da denn tatsächlich gekauft haben.
Es gibt Software, mit deren Hilfe die Betriebsdaten (nicht die Daten AUF der Platte) ausgelesen werden können. Diese kann man zwar auch fälschen, doch ist den meisten Kriminellen dieser Aufwand schon zu groß (oft haben sie auch nicht das Know-How). Hier sehen Sie dann, wie viele Stunden die Platte bereits gelaufen ist, wann sie produziert wurde und vieles weitere mehr. Der Standard, der diese Auswertung erlaubt, nennt sich S.M.A.R.T.S.M.A.R.T.
Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology, zu deutsch System zur Selbstüberwachung, Analyse und Statusmeldung, ist ein Industriestandard, der in Computerfestplatten eingebaut wird.
Für LinuxLinux
Ein Betriebssystem für unterschiedliche Rechnerarten, wie PCs, Tabletops, Handys, und weiteren..., Mac und Windows gibt es Programme, die diese Daten auslesen.
Das ist kein großer Aufwand und auch später kann so eine Software gute Dienste leisten. Ich biete auch USB-Sticks mit entsprechender Software an. Sie brauchen dann nur den PC über dem Stick starten und können Ihre Festplatte überprüfen.